Alle Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe müssen einen Mitarbeiterausweis mit sich führen. Häufig wird auch vom „Dienstausweis“ gesprochen. Doch eigentlich ist dieser Ausdruck nicht richtig, denn es handelt sich bei Sicherheitsmitarbeitenden ja nicht um Bedienstete des Staates, sondern um Angestellte privater Sicherheitsunternehmen. In diesem Artikel geht es darum, welche Merkmale auf dem Mitarbeiterausweis enthalten sein müssen und was dazu noch wichtig ist.
Aktuelle Vorgaben zum Mitarbeiterausweis
Die Regelungen zum Dienstausweis haben sich in der Vergangenheit mehrfach geändert. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind die Vorgaben aus § 18 der Bewachungsverordnung maßgeblich. Demnach sind folgende Punkte bezüglich Ausweis und Kennzeichnung von Wachpersonen bei gewerblicher Bewachung einzuhalten:
Der Beschäftigte erhält vom Sicherheitsunternehmen einen Mitarbeiterausweis ausgehändigt und zwar vor der Aufnahme der Bewachungstätigkeit.
Auf dem Ausweis muss der Vor- und Nachnamen (Familienname) des Mitarbeiters aufgedruckt sein.
Zudem muss der Ausweis den Namen und die Anschrift des Gewerbetreibenden (Unternehmers) bzw. Bezeichnung und Anschrift des Gewerbebetriebs (Unternehmen) enthalten.
Von beiden, also sowohl vom Sicherheitsunternehmen/Gewerbetreibenden als auch vom Sicherheitsmitarbeiter/Beschäftigten müssen die Bewacherregisteridentifikationsnummern aufgedruckt sein.
Ebenso müssen beide Seiten, also Sicherheitsunternehmen/Gewerbetreibende (oder ein Bevollmächtigter) als auch Sicherheitsmitarbeiter/Beschäftigte, auf dem Ausweis unterschreiben.
Der Ausweis muss sich von amtlichen Ausweisen deutlich unterscheiden. Er darf also beispielsweise nicht mit einem Polizei-Dienstausweis oder mit einem Truppenausweis der Bundeswehr leicht zu verwechseln sein.
Zusammen mit dem Dienstausweis muss der Sicherheitsmitarbeiter (die Wachperson) ein amtliches Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) mitführen und zwar das, welches als Identifizierungsdokument im Bewacherregister eingetragen worden ist.
Bei allen Tätigkeiten, die die Sachkundeprüfung erfordern – mit Ausnahme der von Ladendetektiven – müssen Wachpersonen ein Schild mit ihrem Namen oder mit einer individuellen Kennnummer sowie der Bezeichnung des Gewerbebetriebs sichtbar tragen. Das gilt für alle Wachpersonen, nicht nur für leitenden Mitarbeiter.
Frühere Vorgaben zum Mitarbeiterausweis (Rückblick)
In der vorherigen Fassung der Bewachungsverordnung, die bis Mitte 2019 galt, fanden sich im damaligen § 11 BewachV teils abweichende Vorgaben zum „Dienstausweis“ für Beschäftigte im Bewachungsgewerbe. Da das Bewacherregister damals neu eingeführt worden war, war es zuvor nicht erforderlich etwaige Bewacherregisternummern abzudrucken, da diese noch nicht existieren. Dafür mussten frühere Mitarbeiterausweise zwangsläufig ein Lichtbild (Passbild) des Sicherheitsmitarbeiters und zeitweise die Personalausweisnummer enthalten. Heute gelten diese Vorgabe nicht mehr, wenngleich einige Sicherheitsfirmen ein Foto auf dem Ausweis freiwillig mit abdrucken.
Zukünftige Vorgaben zum Mitarbeiterausweis (Vorschau)
Nichts ist so beständig wie der Wandel, sagt ein Sprichwort. So stehen auch in Bezug auf den Mitarbeiterausweis von Beschäftigten privater Sicherheitsdienstleister erneut Änderungen im Raum. Denn wenn das geplante Sicherheitsgewerbegesetz kommt, werden darin voraussichtlich in § 13 einige Dinge zum Mitarbeiterausweis neu geregelt werden. Viele Vorgaben bleiben gleich bleiben. Bei anderen ändert sich lediglich das „Wording“, so wird beispielsweise aus der „Bewacherregisteridentifikationsnummer“ im Zuge der Umbenennung des Registers die „Sicherheitsgewerberegisteridentifikationsnummer“. Ein Lichtbild des Sicherheitsmitarbeiters wird nach dem derzeitigen Entwurf des Sicherheitsgewerbegesetzes auch zukünftig nicht aufzudrucken sein. Zum Mitarbeiterausweis wird auch zukünftig ein amtliches Ausweisdokument im Dienst mitzuführen und bei Kontrollen der Behörden (Ordnungsamt, Zoll, Polizei, etc.) vorzulegen sein. Ebenso gelten die Vorgaben zum Tragen eines Namensschildes bzw. einer Kennnummer weiterhin, wobei aber auch ein Tragen auf der Kleidung (z.B. bestickter Text, Klett-Namensschild, etc.) zulässig sein wird. Wie bisher sind der Mitarbeiterausweis und das Namensschild vor der ersten Aufnahme der Tätigkeit dem Sicherheitsmitarbeiter auszuhändigen. Die geplanten Vorgaben können sich aber vor Verabschiedung des Gesetzes noch ändern.
Einen Beitrag zum Thema „Dienstausweis“ zum Anhören gibt es auch im Podcast für Schutz und Sicherheit von Jörg Zitzmann:
In the private security sector, shift work, night work and work on holidays are common working conditions. Security guards often perform challenging work to ensure the safety of facilities, events and people. Unfortunately the Wages in this sector often in the low-wage sector for example, in the separate security service. If hours are unexpectedly lost, e.g. because the employer loses an important contract, and the monthly target working time is not reached because of this (or for other reasons), it can become financially dicey as a 34a security guard. This article looks at the reasons that lead to the cancellation of working days and shows the possibilities that one then has as a security employee.
What are possible reasons why my employer schedules me on fewer assignment days?
First of all, the security company’s point of view should also be briefly examined at this point. The fact that you are on the duty roster less often has in most cases (hopefully) nothing to do with you personally, but has operational reasons. If these are explained transparently by the employer and you can understand them, this offers a better starting point for a solution to the problem that can be supported by both sides. It is possible, however, that this will lead to a change of employment or to you starting to look for a new job. Or maybe the “lean period” is only short and you can compensate for the hours by working extra hours in the following month or the employer accommodates you in some other way.
Here are ten possible reasons why your employer might want to reduce your working hours:
Lower customer demand: There could be less demand for security services, leading to a reduction in the number of man-hours needed.
Economic slowdown: It is possible that the economic situation has deteriorated, leading to resource constraints and cost savings.
Changes in the business strategy: Your employer may have changed its business strategy, leading to an adjustment of human resources.
Staff rotation: Possibly rotate staff to give all staff the opportunity to work and to distribute working hours more equitably.
Seasonal fluctuations: Working hours could be subject to seasonal fluctuations, for example if less security staff is needed in certain months.
Changes in contracts with clients: It is possible that contracts with clients have changed and this leads to a reduction in the volume of work.
Legal restrictions: There could be (new) legal restrictions, such as maximum limits for working hours or rest periods between shifts. Or the existing requirements (e.g. from the Working Hours Act) are now better followed up.
Company holidays or seasonal company breaksYour employer may have decided to reduce working hours during certain periods, such as company holidays or seasonal breaks (from customers). Also, for example, the Covid pandemic had caused temporary dislocation within the industry.
Internal company restructuring: Your employer may carry out internal restructuring leading to a reassessment of working hours and resource allocation.
What options do I have if my employer assigns me to less work?
Of course, it is not worth arguing about one or two hours. However, a loss of 20, 30, 40 per cent or even more hours is a big deal, because you also have to make a living. If your boss removes you from the duty roster, assigns you to significantly fewer shifts than usual and you don’t work your hours — then you have the following options:
Check employment contract! That is the most important point. As a rule, what is decisive is what has been agreed in your employment contract. For example, if it says “full-time”, the employer is obliged to employ you accordingly. What is meant by full-time is usually regulated in the respective collective agreement. Often a specific number of hours is also agreed. If, for example, 170 hours per month are contractually stipulated in your employment contract, this number of hours must be adhered to (apart from minor fluctuations, e.g. due to sick cover).
Consult the duty roster! Duty scheduling in security services, e.g. in factory security, is often done on the basis of a fixed shift rhythm. In this way, it is possible to plan roughly in advance — of course with a certain degree of uncertainty (e.g. due to eternal outstanding holiday planning). However, the actual duty roster for the following month is decisive: If it states 20 shifts, for example, then you are entitled to work this number of shifts. Once a duty roster has been published, it may only be changed again after consultation with the employees.
Seek dialogue and actively offer work performance! Many things can be clarified through communication. Seek to talk to your supervisor and reach a consensus. Important: Communicate that you do not agree with the changes and explicitly offer your work performance! Your employer is obliged to give you the work according to the existing employment contract, you provide your work performance according to the contract.
Your employer does not react? Send a written reminder! Inform your employer in writing about the aspects mentioned above. The written form is important so that you have proof. Set a deadline for your boss, but continue to be polite and cooperative. After all, you usually want to continue working for your employer.
If nothing helps: complain! If all else fails, the employer does not react and talks (possibly also with the works council) have not led to success, the only option is to take legal action before the labour court.