Das Sicherheitsevent 2024: Die Nürnberger Sicherheitskonferenz findet in diesem Jahr zum mittlerweile 5. Mal statt. Seit 2019 — mit coronabedingter Pause — ist die Veranstaltung bei Sicherheitunternehmern, bei Beschäftigten des privaten Sicherheitsgewerbes und bei Brancheninteressierten gleichermaßen etabliert. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Themen und Referenten der kommenden Sicherheitskonferenz, die am 10. April 2024 stattfinden wird.
Neue Location: Meistersingerhalle
Die Meistersingerhalle in Nürnberg ist nicht nur ein architektonisches Juwel der 1960er Jahre, sondern auch ein bedeutender Veranstaltungsort mit einer reichen Geschichte. Benannt nach den legendären Nürnberger Meistersingern, bietet die Halle eine zentrale Lage in der Stadt und ist daher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ihr historischer Charme und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten machen sie zu einem beliebten Ort für Konzerte, Tagungen und andere Veranstaltungen. Mit ihrem großzügigen Platzangebot und modernster Ausstattung ist die Meistersingerhalle die ideale Wahl auch für die 5. Ausgabe der Nürnberger Sicherheitskonferenz.
Was wird auf der Konferenz geboten?
Die Konferenz bietet wie gewohnt einen bewährten Mix aus Fachvorträgen, kleiner Messe und Möglichkeiten zur Vernetzung unter den Teilnehmenden. Die Vorträge befassen sich überwiegend mit verschiedenen Themen der öffentlichen und privaten Sicherheit. So geht es in diesem Jahr beispielsweise um Bedrohungsmanagement, kritische Infrastruktur und Frauen in der Sicherheit. Ein Vortrag befasst sich wie bei den Ausgaben zuvor mit einem “fachfremden” Thema: In diesem Jahr wird mit “Life is a Sales Talk” der Aspekt Marketing & Vertrieb thematisiert. Gerade für Sicherheitsunternehmer dürfte das interessant sein. Ansonsten bieten die Fachvorträge sicherlich ein breites Wissensupdate für das anwesende Publikum. Erfahrungsgemäß ist für viele Teilnehmende die Vernetzung ein zentraler Punkt der Veranstaltung. Ein Highlight hierfür ist sicherlich die After-Show-Party, die allerdings Teilnehmenden mit dem “Black Ticket” (=höchste Preiskategorie) vorbehalten ist. Jedoch sind ausreichend Kommunikationspausen für ein Get-Together aller Interessierten während der Veranstaltung eingeplant. Je nach Ticketkategorie werden außerdem Soft-Drinks, ein Mittagessen, Mitschriften der Vorträge, Gutscheine und Rabatte für Kurse und Publikationen des Veranstalters sowie weitere Benefits angeboten. Sicherheitsmitarbeitende, die sich weiterbilden möchten oder nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen, bietet die Teilnahme möglicherweise eine gute Gelegenheit diese Vorhaben anzugehen.
Das sind die Themen der Vorträge:
Fünf Vortragende referieren jeweils ca. 45 Minuten zu einem Thema und stehen für Fragen des Publikums zur Verfügung.
Manuel Heinemann startet mit dem Thema “Bedrohungsmanagement im Sicherheitssektor”. Der Vortrag wird sich mit der Verbindung zwischen Bedrohungsmanagement als Disziplin und den Aufgaben des Sicherheitsgewerbes beschäftigen, insbesondere mit dem Ziel, Gewalt zu verhindern. Dabei wird der Weg von einer bloßen Koexistenz hin zu einer gemeinsamen Entwicklung von Bedrohungsmanagement im Sicherheitsgewerbe aufgezeigt. Der Vortrag wird die Chancen dieses Ansatzes sowie mögliche Projektbeispiele beleuchten. Es werden die Grundlagen des Bedrohungsmanagements skizziert und mit den Herausforderungen des Sicherheitsgewerbes kombiniert. Dabei werden theoretische Konstrukte erläutert und mit praxisnahen Beispielen untermauert.
Holger Berens folgt mit dem Thema “Umsetzung NIS 2.0 und KRITIS-Dachgesetz”. Der Vortrag wird sich mit der Umsetzung der NIS 2 Richtlinie und der CER Richtlinie im deutschen nationalen Recht befassen. Dabei wird praktische Hilfestellung für Unternehmen geboten, insbesondere bezüglich Stolperfallen und Missverständnissen bei der Umsetzung. Es wird erläutert, wie die Richtlinien in den betrieblichen Ablauf integriert werden können, um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Der Fokus liegt darauf, praxisnahe Lösungen für die Umsetzung der Richtlinien zu präsentieren und so Unternehmen bei der Erfüllung ihrer rechtlichen Anforderungen zu unterstützen.
Carla-Marie Schmieder setzt die Vortragsreihe am Vormittag mit dem Thema “Warum so wenige Frauen in der Sicherheit zu finden sind” fort. Der Vortrag wird sich mit der Frage befassen, warum Frauen in der privaten Sicherheitsbranche unterrepräsentiert sind. Dabei wird ein kleiner Rückblick auf die Ursprünge der Sicherheitsbranche in Deutschland gegeben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Motivation von Frauen, in der Sicherheitsbranche zu arbeiten. Es wird auch aufgezeigt, wie die (mangelnde) Sicherheit am Arbeitsplatz, private Risiken und steigende Kosten im Privatleben Frauen möglicherweise von einer Sicherheitskarriere abhalten. Des Weiteren wird beleuchtet, dass attraktive Unternehmen nicht immer attraktive Jobangebote in der Sicherheit bieten. Abschließend wird erläutert, wie langfristige Ziele geschaffen werden können, um eine sichere Zukunft in der Sicherheitsbranche für Frauen zu gewährleisten.
Zeljko Andrejevic leitet mit seinem Vortrag mit dem Titel “Life is a Sales Talk — Neukunden mit Sicherheit” den Nachmittag ein. Der Vortrag richtet sich an Sicherheitsunternehmer und behandelt den Vertrieb, insbesondere in der digitalen Welt. Es wird aufgezeigt, wie Vertriebsstrategien angepasst werden können, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein und neue Kunden zu gewinnen. Dabei wird betont, wie Kommunikation, Kundenbindung sowie Authentizität und Transparenz im Vertriebsprozess eine zentrale Rolle spielen. Es werden auch Tools und Technologien vorgestellt, die den Vertrieb in der Sicherheitsbranche unterstützen können, um eine sichere und langfristige Kundenbeziehung aufzubauen.
Torsten Malt schließt die Vortragsreihe mit seinem Referat zur “Sicherheit im Verbund”. Der Vortrag beleuchtet am Beispiel der S‑Bahn München sowie dem zukünftigen Schutz kritischer Infrastrukturen, wie Sicherheit in einem Konzernverbund und in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden funktionieren kann. Es werden die Erfolgsfaktoren für eine effektive Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Sicherheitsakteuren aufgezeigt. Dabei werden auch die spezifischen Herausforderungen diskutiert, die sich bei der Sicherung kritischer Infrastrukturen ergeben können. Der Vortrag bietet Einblicke in die praktische Umsetzung von Sicherheitskonzepten im Verbund und zeigt auf, wie diese Konzepte weiterentwickelt werden können, um zukünftige Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Sicherheit 2030 — Podiumsdiskussion
Nach Abschluss der Vorträge findet eine Podiumsdiskussion statt. Unter dem Motto “Sicherheit 2030” geht es um Herausforderungen, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven. Hierzu diskutieren die Referenten und ausgewählte Teilnehmer über die Zukunft der privaten Sicherheit. Dabei werden Herausforderungen wie die Digitalisierung und die Komplexität der Bedrohungen ebenso beleuchtet wie konkrete Schritte zur Problemlösung und die Weiterentwicklung der privaten Sicherheitsbranche. Die Diskussion bietet Einblicke und Impulse für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Sicherheitsunternehmen, der Politik und der Branche insgesamt.
Last-Minute-Tickets: Jetzt Rabatt sichern!
Alle Leser des Sachkunde-Blogs sowie Mitglieder der Facebook-Gruppe “Mit Sicherheit erfolgreich” erhalten 10% Rabatt auf die regulären Ticketpreise.
Die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a der Gewerbeordnung ist eine wichtige Voraussetzung für den Berufseinstieg in diesem Bereich. Sie soll sicherstellen, dass Bewerberinnen und Bewerber über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz von Eigentum zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, alle möglichen Prüfungsfragen und Antworten nur auswendig zu lernen, ohne sich tiefer mit den Inhalten der Prüfung zu befassen.
Prüfungsfragen: Theorie und Praxis
Keine Frage — das Lernen mit 34a-Prüfungsfragen bietet viele Vorteile. Das reine Auswendiglernen von Prüfungsfragen und ‑antworten ist in diesem Zusammenhang keine geeignete Vorbereitungsmethode, da die Prüfung auch situationsbezogene Fragen beinhalten kann. Gerade im mündlichen Prüfungsteil ist das der Fall. Außerdem geht es darum, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themengebieten zu verstehen und diese auf konkrete Praxisfälle anwenden zu können. Eine oberflächliche Vorbereitung führt möglicherweise dazu, dass einige Kandidatinnen und Kandidaten zwar die Prüfung bestehen, aber nicht in der Lage sind, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Im Regelfall wird aber auch das Bestehen der Prüfung eine Herausforderung, wenn man nur auswendig lernt und kein wirkliches Verständnis über die Inhalte erlangt hat.
Herausforderungen
Zudem ist es wichtig, nicht nur die gesetzlichen Grundlagen und die einschlägigen Vorschriften zu kennen, sondern auch die psychologischen und kommunikativen Aspekte des Berufs zu verstehen. Denn private Sicherheitskräfte müssen nicht nur Gefahren erkennen und abwehren, sondern auch in der Lage sein, Deeskalationstechniken anzuwenden und mit schwierigen Situationen umzugehen. Dazu gehört auch, effektiv zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Hier spielen natürlich aber nicht nur die Lerninhalte eine Rolle, sondern vor allem auch die Berufserfahrung und das Weitergeben von Erfahrungswerten, z.B. im Rahmen eines Vorbereitungskurses oder im Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Auf den rechliche Themen der 34a-Sachkundeprüfung liegt übrigens ein Schwerpunkt. Themengebiete wie das Straf- oder Zivilrecht sind in der schriftlichen Prüfung doppelt gewichtet. Man sollte hier durch das Verständnis der rechtlichen Materie keine Punkte leichfertig liegen lassen, von den Risiken rechtlicher Unkenntnis bei der späteren Tätigkeit im Sicherheitsdienst ganz zu schweigen.
Verständnis der Prüfungsinhalte
Prüfungsteilnehmer sollten sich intensiv mit den Inhalten der Prüfung auseinandersetzen und versuchen, ein tieferes Verständnis zu erlangen. Sie sollten sich nicht nur mit den Fakten, sondern auch mit den Zusammenhängen und der Bedeutung des Gelernten auseinandersetzen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist es, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich ebenfalls auf die Prüfung vorbereiten oder bereits in der Branche tätig sind. Auch praktische Erfahrungen können dazu beitragen, das Verständnis zu vertiefen und das Gelernte anzuwenden. Generell empfehlenswert sind Bücher, Onlinekurse und Präsenzlehrgänge, in denen der Kontext dargelegt wird und nicht ausschließlich mit Testfragen und Lösungen gearbeitet wird. Erklärungen an Hand von Fallbeispielen können dabei wesentlich zum Begreifen, insbesondere auch rechtlicher Thematiken, beitragen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht sinnvoll ist, alle möglichen Prüfungsfragen und Antworten nur auswendig zu lernen, ohne sich tiefer mit den Inhalten der Prüfung zu befassen. Stattdessen sollten Bewerberinnen und Bewerber sich intensiv mit den Inhalten der Prüfung auseinandersetzen und versuchen, ein tieferes Verständnis zu erlangen. Dies kann dazu beitragen, dass sie nicht nur die Prüfung bestehen, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und erfolgreich in der privaten Sicherheitswirtschaft zu arbeiten.
Sicherheitskräfte spielen eine wichtige Rolle in der privaten Sicherheitswirtschaft und sind oft der erste Ansprechpartner für Kunden und Besucher. Wenn Sie als Sicherheitskraft einen neuen Job suchen, kann eine erfolgreiche Bewerbung den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die Chancen stehen auf Grund der Situation am Arbeitsmarkt recht gut. Man spricht auch von einem Arbeitnehmermarkt — heißt: Es gibt kaum genügend qualifizierte Bewerber für die derzeit offenen Stellen. Sie haben — abhängig natürlich von einigen Faktoren wie Ihrer Ausbildung und vom gewünschten Arbeitsort — prinzipiell eine gute Auswahlmöglichkeit!
In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge, wie Sie sich erfolgreich bewerben und Ihren Traumjob in der privaten Sicherheitswirtschaft finden können.
10 Bewerbungstipps für Sicherheitskräfte im privaten Sicherheitssektor
Erstellen Sie ein aussagekräftiges Anschreiben
Das Anschreiben ist der erste Eindruck, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um ein aussagekräftiges Anschreiben zu erstellen, das Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Motivation hervorhebt. Stellen Sie sicher, dass Sie das Anschreiben individuell auf das Unternehmen und die ausgeschriebene Security-Stelle abstimmen und dass Sie sich über das Unternehmen und seine Aktivitäten informieren.
Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf
Ihr Lebenslauf ist Ihr wichtigstes Bewerbungsdokument und sollte Ihre Berufserfahrung, Fähigkeiten und Qualifikationen präsentieren. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf, bevor Sie sich bewerben, und stellen Sie sicher, dass er übersichtlich und leicht zu lesen ist. Verwenden Sie Stichpunkte und klare Formatierungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. Geben Sie auch an, welche Schulungen und Zertifizierungen Sie absolviert haben und welche Erfahrungen Sie in der Sicherheitsbranche gemacht haben. Legen Sie Ihre Befähigungsnachweise, Arbeitszeugnise und etwaige Schulungsnachweise vor. Verzichten Sie da bei auf Fake-Dokumente und überzeugen Sie durch eine fachlich korrekte Ausdrucksweise.
Betonen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen
Als Sicherheitskraft sollten Sie in der Lage sein, Gefahrensituationen schnell zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Betonen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Sicherheit und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktlösung und Deeskalation hervorheben. Übertreiben Sie dabei aber nicht, z.B. durch exzentrisch ausufernde Erlebniserzählungen Ihrer bisherigen Heldentaten als Security-Mitarbeiter!
Seien Sie auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet
Ein Vorstellungsgespräch ist Ihre Chance, sich von Ihrer besten Seite zu präsentieren und den Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem Sie sich über das Unternehmen informieren, Fragen vorbereiten und sich überlegen, welche Antworten Sie geben würden. Stellen Sie sicher, dass Sie pünktlich und gut vorbereitet zum Vorstellungsgespräch erscheinen und dass Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen deutlich darstellen.
Bleiben Sie positiv und selbstbewusst
Als Sicherheitskraft ist es wichtig, dass Sie positiv und selbstbewusst auftreten. Seien Sie überzeugt von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen und vermitteln Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie die beste Wahl für den Job sind. Bleiben Sie während des gesamten Bewerbungsprozesses professionell und höflich und stellen Sie sicher, dass Sie einen positiven Eindruck hinterlassen. Ziehen Sie an dieser Stelle bitte nicht über Ihren alten bzw. bisherigen Arbeitgeber her. Das macht keinen guten Eindruck und das Führungspersonal der privaten Sicherheitsbranche ist oft besser vernetzt als Sie denken!
Nutzen Sie Ihr Netzwerk
Nutzen Sie Ihr berufliches Netzwerk, um potenzielle Arbeitgeber zu finden und sich über offene Stellen zu informieren. Sprechen Sie mit ehemaligen Kollegen, Vorgesetzten und anderen Kontakten in der Sicherheitsbranche und fragen Sie nach Empfehlungen oder Informationen zu offenen Stellen. Auch Online-Plattformen wie LinkedIn oder XING können Ihnen dabei helfen, potenzielle Arbeitgeber zu finden und Kontakte zu knüpfen. Sie können dort auch angeben, dass Sie offen für Angebote sind. Manchmal melden sich auch Headhunter, die bei der Vermittlung von Jobs hilfreich sein können.
Seien Sie flexibel und offen für neue Herausforderungen
In der privaten Sicherheitswirtschaft gibt es eine Vielzahl von Aufgaben und Positionen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen erfordern. Seien Sie flexibel und offen für neue Herausforderungen und prüfen Sie, ob Sie für andere Positionen oder Aufgaben geeignet sind. Vielleicht können Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in einer anderen Position besser einbringen oder haben Interesse an einer neuen Herausforderung.
Präsentieren Sie sich professionell
Als Sicherheitskraft sind Sie das Aushängeschild des Unternehmens und sollten sich deshalb professionell präsentieren. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Bewerbungsgesprächen oder anderen beruflichen Anlässen angemessene Kleidung tragen und einen gepflegten Eindruck machen. Achten Sie auch auf Ihre Körpersprache und Ihr Auftreten und stellen Sie sicher, dass Sie höflich und professionell kommunizieren.
Schrecken Sie nicht vor hohen Anforderungen zurück
Maximal 20 Jahre und und dabei 10 Jahre Berufserfahrung — das geht natürlich nicht. Oft schreiben Arbeitgeber ziemlich viele Anforderungen in die Stellenanzeigen. Schrecken Sie davor nicht zurück, aber seien Sie dennoch ehrlich, wenn Sie eine Anforderung (noch) nicht erfüllen. Erfahrung lässt sich auch im neuen Job noch sammeln, fehlende Fremdsprachenkenntnisse lassen sich durch Kurse nebenbei vertiefen (z.B. bei der VHS) und fehlende Zusatzausbildungen kann man nachholen. Arbeitgeber sind hier oft flexibler als man denkt, vor allem wenn es ansonsten (menschlich) passt!
Bleiben Sie am Ball und haben Sie keine Angst vor Rückschlägen!
Einen Volltreffer direkt bei der ersten Bewerbung zu landen und den Traumjob zu erhalten, das ist eher die Ausnahme. Haben Sie keine Angst, wenn es nicht bei der ersten Bewerbung klappt, sondern versuchen Sie es woanders erneut. Oft ist auch die Frage nach einem offenen Feedback hiflreich, warum man nicht in die engere Auswahl gekommen ist oder ein professionelles Bewerbungstraining, bei dem auch die Bewerbungsunterlagen gesichtet und optimiert werden. Bleiben Sie hier einfach am Ball, abonnieren Sie auf Stellenportalen entsprechende Stellenangebote. Sie werden dann automatisch benachrichtigt, wenn sich in Ihrem Suchradius neue Stellen ergeben.
Fazit
Eine erfolgreiche Bewerbung in der privaten Sicherheitswirtschaft erfordert Zeit, Aufwand und Engagement. Nutzen Sie die oben genannten Tipps, um Ihre Bewerbung zu optimieren und Ihren Traumjob zu finden. Bleiben Sie am Ball und bilden Sie sich weiter. Vergleichen Sie die Stellenangebote und versuchen Sie sich bestmöglich zu verkaufen. Seien Sie selbstbewusst, flexibel und professionell und zeigen Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber, dass Sie die perfekte Wahl für den Job sind.
Nein. Das Ablegen der 34a-Prüfung ist nur auf Deutsch möglich.
Sachkundeprüfung in der Bewachung bald auf Russisch, Arabisch oder Englisch
Schon oft wurde ich gefragt, ob die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO auch in einer anderen Sprache abgelegt werden kann — so wie bei der Führerscheinprüfung, die in Deutschland unter anderem auch auf Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch durchgeführt wird. Bei der Sachkundeprüfung ist das nicht möglich! Und das ist meiner Meinung nach auch gut so. Während die Regeln im Straßenverkehr nämlich in der EU recht ähnlich sind, z.B.was das Erscheinungsbild und die Bedeutung von Verkehrszeichen angeht, ist das im Bereich der privaten Sicherheit heikler. Zum einen muss man sich hier sehr sicher durch die Rechtsnormen bewegen können, also die einschlägigen Gesetze und Verordnungen des Landes im Detail kennen. Zum anderen hat man es immer direkt mit den Menschen zu tun und die Kommunikation stellt einen wesentlichen Faktor im Umgang mit anderen dar, z.B. bei der Deeskalation. Ganz abgesehen davon, dass deutsche Rechtstexte sprachlich teilweise schwer zu verstehen sind, hat die Sprache auch in der Praxis ihre Feinheiten. Es macht daher definitiv Sinn, dass man in der Sprache des Landes kommunizieren kann, in dem man seine Arbeit verrichtet. Natürlich sind aber auch Fremdsprachenkenntnisse sehr wichtig, denkt man zum Beispiel an Veranstaltungen mit internationalem Publikum, z.B. Festivals oder Messen. Mehrsprachigkeit ist in der Sicherheitsbranche ein großer Vorteil.
Benötigt man für die IHK einen Nachweis, dass man gut genug Deutsch spricht?
Deutsche Sprache, schwere Sprache — lautet eine bekannte Aussage. Erfahrungsgemäß haben es Nicht-Muttersprachler besonders schwer, die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO im ersten Anlauf zu bestehen. Ein Grund dafür sind die oft nicht gerade leicht verständlichen Prüfungsfragen. Man sollte sich daher einerseits inhaltlich gut auf die Prüfung vorbereiten, andererseits über ein gewisses Maß an Sprachkenntnissen aus dem Alltag sowie aus der Fachsprache (Rechtsbegriffe, Fachbegriffe aus dem Bereich der Sicherheit, etc.) verfügen. Eine Zulassungsvoraussetzung sind die Sprachkenntnisse bislang nicht. D.h. Sie brauchen kein Sprachzertifikat oder einen ähnlichen Nachweis vorlegen, um an der Sachkundeprüfung teilnehmen zu dürfen.
Hilfen für fremdsprachige Sachkunde-Teilnehmer
Wenn Sie neu in Deutschland sind und noch nicht so gut Deutsch sprechen, macht die Teilnahme an einem Sprachkurs auch zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung definitiv Sinn. Oft bieten die Volkshochschulen (VHS) Sprachkurse an. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert außerdem die Teilnahme an Sprach- bzw. Integrationskursen. Zusätzlich können Lern-Apps und natürlich das Verwenden der deutschen Sprache im Alltag sehr hilfreich sein. Lexika mit Fachbegriffen für den Sicherheitssektor sind im Handel erhältlich.
In den vergangenen Monaten sind die Sachkundeprüfungen nach § 34a GewO (Bewachung) wegen der Coronakrise (COVID-19) ausgefallen. Nun finden die Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) wieder statt. Für alle, die sich rechtzeitig angemeldet haben oder deren Termin verschoben wurde, geht es morgen am 18. Juni 2020 in die schriftliche Prüfung. Für die Teilnahme an der Prüfung gelten derzeit vielerorts besondere Bestimmungen, z.B.:
man darf nur teilnehmen, wenn man keine Erkältungssymptome aufweist
man darf innerhalb von 14 Tagen keinen Kontakt zu Personen mit Coronainfektion gehabt haben
man muss einen Mindestabstand (meist 1,5 Meter) zu anderen einhalten
es gilt grundsätzlich eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Maske
man soll auch vor und nach der Veranstaltung keine Gruppen bilden
wenn man Husten oder Niesen muss, dann in die Armbeuge
man soll auf Hygiene achten (z.B. Händedesinfektion benutzen)
auf Händeschütteln und persönlichen Kontakt soll verzichtet werden
Welche Bestimmungen genau gelten, finden Sie auf dem Schreiben der IHK zur Prüfung bzw. auch auf der Internetseite der jeweiligen IHK. Allen, die morgen an der Prüfung teilnehmen, wünsche ich viel Erfolg!
PS: Falls Ihre Prüfung, die z.B. im April hätte stattfinden sollen, ersatzlos abgesagt worden ist, müssen Sie sich für einen neuen Termin melden!
Auf Grund der großen Nachfrage aktuell, sollten Sie sich frühzeitig zur Prüfung anmelden. Da Mindestabstände eingehalten werden müssen, sind die ohnehin schon knappen Plätze noch zusätzlich begrenzt. Alle Prüfungstermine finden Sie unter https://www.sachkunde-34a.de/wann-termine-34a/